ERZEUGNIS ëfe KLEINE DREIPUNKT-MUSIKNOTEN §fe gUc^ützt

Geringstsatz etwa 12 kg ixi w стсГ)С\/СТР \Л 1 7П7Л Systematische Notenlinien

ohne Ergänzungsnoten etwa 11 kg 11>1 jVlL. 1 CKoY О 1 ClW INT. і/У/U auf Verlangen auch in Messing

5ei mir gegrüfet

Cangfam Sr. Sd)ubert, Op. 20, Пг. 1

O bu Ent • riff < ne mir unb mei-nem Ruf ■ (e, (ei mir ge - grüfst, fei mir ge-hüfet, fei mir ge < hüfet!

Ег-геіф-bar nur mei-nem Sebn.fud)ts- gru • fee, fei mir ge - griifet, fei mir ge-hüfst, fei mir ge-hüfet!

Du, von ber ßanb ber Cie - be bie - fern Вег-зеп Ge-geb’-ne, bu von bie - fer ßruft 6e-nomm’ne mir! (Dit

bu follft Ьіф bes Ce ■ bensfreu’n,fd)mad)teftbod) in Ret - ten, ad), id) mod)-te bid) be-frei’n,

lafs bir et-was fa - gen, bann wiinfd)’id) bir gu - te Rub'

will bid) nicbtmebr

Cie - bes (Däb-феп, bör’ mir зи,

Allegretto

Das gehörte Stänbdjen

W. Я. CDo3art

Die Stille

n^t (фпеіі, immer febr leife Robert Эфитапп, Op. 39, Dr. 4

Cs weife unò rät es 0оф kei-ner, wie mir fowotylift, fo wohl! Яф, wüfetes nur ei = ner, nur ei * ner, feein

Srifd)

Orlanòus Cafeus

mf

Weid)’ Id)ö*nes £ « фо!

! \ѴеІф’ Іфо^пеэ £ * фо!

Ru * fen wir’s an !

Ver * Іифі es!

2. Cbor.

Ru * fen wir’s an !

Ver * Іифі es!

pp

JGSCHELTER&GIESECKE I M 2 I SCH RI FTG IE SSE REI LEIPZIG

ERZEUGNIS §3ö OROSSE DREIPUNKT-MUSIKNOTEN &

GESETZLICH

GESCHÜTZT

ORIGINAL-
ZEUGNIS

Geringstsatz etwa 13 kg IIVT ал СТППС\/СТСХД \t ■* ’ш7г\г'71 Systematische Notenlinien

ohne Ergänzungsnoten etwa 12 kg 11N iVlL. 1 L. K. O Y О 1 L.ÌW INF. 1 1 У / 1 auf Verlangen auch in Messing

Die Stille

Nicht schnell, immer sehr leise

Robert Schumann, Op. 38, Nr. 4

Es weiß unb rät es bochkei-ner, wie mir so wohl ist, so wohl ! Ach!Wüßtes nur ei - ner, nur ei-ner, kein

P

Mensch es sonst wis - sen sollt* ! So still ist’s nicht brau-ßen im Schnee,

so stumm unb verschwiegen sinb bie

І

Allegretto

to h -

Das gestörte Stänöchen

W. A. Mozart

Lie-bes Mäb-chen, hör’ mir zu, laß bir et - was sa-gen, bann wünsch’ich bir gu - te Ruh’, will bich nicht mehr

f i -

jul

j

ç--lt

pia-gen; bu sollst bich bes Le - bens freu’n, schmachtest boch in Ket-ten, ach, ich möch-te bich be-frei’n,

Aus „Entführung“

W. A. Mozart

ben bie Mäbchen, bie Blon - ben, bie Braunen, bie Blon - ben, bie Braunen! Sie

Es

Brau - nen, bie Blon - ben, bie

Brau -nen ! Sie

Mäb - chen, bie Blon - ben, bie

ben bie

wagt. Es

Das Gebet öes Christen

Feierlich bewegt

Georg Friebrich Hänbel

Wenn Chri - stus, ber Herr, zum Men-sehen sich neigt, wenn er sich als Hort bem Fle - hen - ben

mf

JGSCHELTER & Gl ES ECKE I М3 I SCH RI FTG IE SSE REI LEIPZIG