ERZEUGNIS §ÎS HALBFETTE SCH ELTER-ANTIQUA §fe geIc^ützt

No,17400. Nonp. (6 Pkt. )*.120 a48 A=14 Satz ca. 3,3 kg No. 17403b. Bourgeois (9 Punkte)* No. 17402. Petit (8 Pkt. )*. 90 а 36 А = 14 Satz ca. 4kg

Es ist eine alte und heilige Sitte, Linie unö Form gehört zu j=s versteht sich von selbst,
Deutender Е^леіішпдМп Herzen öen besten theoretischen &aß bei ben Stuòien, welche
und Geist zu bewahren. Schon bei Werken Heinrich Bultons òen Spektren öer Sonne öie

No. 17403. Bourgeois auf Korpus (9 auf 10 Punkto)* 76 a 30 A = 14 Satz ca. 4,6 kg No. 17404. Korpus (10 Punkte)* 78 a 30 А = 14 Satz ca. 6 kg

Unter òen bilöenöen Künsten ist es aller- Die größte Beachtung verdienen noch
orten öie Architektur, öie zuerst erblüht Öie aus Leder hergestellten Arbeiten
unö unter öeren Schutze öie Plastik unö öer Buchbinder. Die Bücher pflegte

No. 17405. Cicero (12 Punkte)* 60 a 24 A = 14 Satz ca. 6,6 kg No. 17406. Mittel (14 Punkte)* 62 a 22 А = 14 Satz ca. 5,8 kg

Ausstellung neuer Kunstwerke Rheinischer Künstlerbund
Geschichte òer Stadt Hannover Badeleben in Nordamerika

No. 17407. Tertia (18 Punkte)* 40 a 16 А = Уi Satz ca. 6,7 kg

Bibliothek des allgemeinen und praktiîchen Wiîîens
Neue Wörterbücher der französischen Sprachkunde

No. 17408. Text (20 Punkte) 30 a 12 A = К Satz ca. 8,2 kg

Ausrottung öer Sklaverei in Innerafrika

No. 17409. Doppelmittel (28 Punkte) 24 a 10 A = 14 Satz ca. 11,7 kg

Kollektion beliebter Romane

No. 17410. 3 Cicero (36 Punkte) 16 a 8 А = 14 Satz ca. 14,3 kg

Dresdener fTloöenblatt

No. 17411. 4 Cicero (48 Punkte) 10 а 6 A = Vi Satz ca. 16,6 kg

Kommunalsteuer

No. 17412. 6 Cicero (60 Punkte) 8 a 4 A = 14 Satz ca. 20,3 kg

Stahlindustrie

JGSCHELTER & GIESECKE I J 14 I SCHRIFTGIESSEREI • LEIPZIG

HALBFETTE SCHELTER-ANTIQUA

Nr. 17401* Kolonel (7 Punkte)

Mephistopheles hatte nachörücklich Verwahrung
gegen die Beteiligung an diesem Mummenschanz
eingelegt, allein er findet zu seiner Überraschung
auf dieser Walpurgisnacht verwandte Geister, in
MARSCHNERS GESCHICHTE DES ALTERTUMS

Erklärungen zu Goethes Faust. Goethe hatte in
seinem Leben häufig Gelegenheit, öie Wahrheit öieser
Erfahrung bestätigt zu sehen, öie Wagner seiner Zeit,
teils weil sie außer Stanöe waren, öas Werk eines solch
umfassenden Geistes zu begreifen, teils in Folge eines

Nr. 17401 a* Kolonel auf Petit (8 Punkie)

Es versteht sich von selbst, daß bei den Studien,
welche den Spektren der Sonne und den künst¬
lichen Lichtquellen seit Fraunhofer durch fünf
Jahrzehnte gewidmet wurden, manche Forscher
MAINZER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

System der Himmelseinteilung. Das üblichste, auf
öen meisten Karten befolgte System öer Himmelseinteilung
ist öas, welches vom Äquator öer Eröe als Basis ausgeht.
Inöem man dessen Ebene nach allen Selten hin unendlich