ifs Im Qeutfthen BurtigeiuerbehauTe zu Leipzig ifs
(Tlanipulationen des Umdrucks auf àie Be¬
obachtung àerthemirchen unö phyfikalifchen
Tatrarhen, àie auch den Flachdruck mitStein-
plattenermöglichen. Unduondaanerftkann
man feine Arbeiten als eigentliche Lithogra¬
phien anTprechen.
Banz zeitentiprechend experimentierte
er auf dem einmal eingefchlagenen
Wege weiter fort. Das Grauieren auf
Stein, die Anwendung der Kreide, endlich
der Buntdruck folgten der erften Erfindung
bald nach. Und als er Tpäter fein Lehrbuch
veröffentlichte, da hatte er den nachfolgern
wenig mehr zu entdecken übrig gelassen.
Die Ausheilung gibt eine Überiicht über
dieGeichichte der Entdeckung. Die genannten
Drucke find fämtlich uertreten. Die beiden
wichtigen Bildniffe des Erfinders finden rieh
in demfelben Kaum an der Eingangswand.
Über die Ausbreitung geben zunächft die
Blätter auf dem freiftehenden Doppeltifche
und auf den Tifchen rechts und links dauon
Auffchlu§. Hier Tind in erfter Linie frühefte
Uerfuche uon Künftlern und Dilettanten uer-
einigt, die weniger durch ihren künftlerifchen
Wert, alsgefchichtlichuon Belang find. Unter
den ÍTlünchener Blättern Tind die wichtigften
die großen Arbeiten des Grafen uon Törring-
5eefelö, dann eine Reihe uon Uerfuchen uon
Künftlern, die fich in den folgenden lahren
um den fTlünchener Steindruck beíonders
uerdient gemacht haben.
Üie noch mangelnde Beherrfchung der
iKreidetechnik erkennt man deutlich in
mer Unficherheit des Strichs und den
flauen 5chatten. Für künftlerifche Uerwen-
dung der Lithographie in (Tlünchen wurde
entfeheidend die Begründung der Kurfürft-
lichen 5teindruckerei und der lithographi-
fchen Anftalt durch Alois Senefelder und
Aretin. Später wurden beide Hnftalten in
der Hand Senefelders uereinigt. Aach länge¬
rer Zeit gefeilte Tich zu dieien AnTtalten die
5teindruckerei uon 1. G. Zelter. Es erfchienen
in dieien AnTtalten eine Reihe uon Liefe¬
rungswerken und Publikationen, die durch
entfprechende Proben in der Husftellung
uertreten find, foweit es fich um Original-
Lithographien handelt. Sogar die malerifch
wirkfamen Architekturen und Landfchaften
J. G. Scheiter & Giesecke, Schriftgießerei, Leipzig
G 34
(Fs Ausheilung uon KünTtler - Lithographien ifs
abgedruckt werden kann, fo mu§ man Го uiel
Steine herrteilen, als das Bild Farben hat.
leder der Steine wird nur an den Stellen
bezeichnet, die im Bild feine Farben zeigen
folien. Und wenn nun jeder 5tein mit feiner
Farbe eingewalzt und einer nach dem ändern
auf ein- und dasfelbe Blatt Papier abge¬
druckt wird, Го wird durch Aeben- und Über-
einanderftehen der Farben die gewünîchte
Wirkung erreicht.
Zwei Karten im Weftfaale der Aushei¬
lung zeigen Platten und Werkzeuge, wie fie
der Lithograph braucht. Die uerfchiedenen
fllanieren wird man alsbald herausfinden.
ZurBefchichteàer Lithographie
ira er Ruhm als Erfinder der
** Lithographie mufj Alois
5enefelder bleiben. 1771
in Prag geboren, feitl 778
in (Tlünchen, kam er mit
den 5einen durch den Tod
des Uaters in äußere Be¬
drängnis. Er uerfuchte
fich als 5chaufpieler und
Dichter. Und da er auf
diefem Wege nicht uiel Erfolg hatte, fann
er auf fein Uerfahren, Teine und fchlieglich
auch anderer Leute Erzeugniffe billig zu
drucken. Bei feinen Uerfuchen führte ihn
ein Zufall auf die Wahrnehmung, dajj fich
Kehlheimer Stein hochä^en lägt. War diefe
Wahrnehmung auch nicht neu, fo war er
doch der erfte, der fie zum Druck uon noten
nufete und ihr weiter nachging. Uon hoch-
geätjten Steinen druckte er den bekannten
Feldmarfch der churpfalz-bayerifchen Trup¬
pen 1796 und darauf noch weitere ШиГі-
kalien. Unter dieien befindet fich auch eine
Beilage zum Buche: Der Brand uon Aeuöt-
ting, Ein paarfliegende Blätterzur Weckung
des mitleids, ein Lied, das mit einer kleinen
Uignette, einem brennenden Haufe geziert
ift. ln diefer Uignette haben wir die erfte
Zeichnung auf Stein zu erkennen, ln dieien
fahren erfolgte auch der Druck des kleinen
Bildes lefus der Liebenswürdigste. Das
Bildchen ift uon einem Kupferftich mittels
Umdrucks auf den 5tein übertragen. Aach
Senefelders eigener Angabe kam er bei den
Korpus Wittelsbach. Nr. 6933
34 ÉL1E YÉFimOUlTCH RÉPIHE к F4RTISTE5 RU5SE5 34
г/^
Élie Yéfimouitch Repine naquit en 1844 à Tchougouyeff,
petite ville àu gouvernement àe Kharàoff. Il àescenâ
à’une ancienne famille cosaque. Bien que fils àe solàat,
l’enfant montrait peu àe goût à prenàre part aux jeux
bruyants Des garçons âe son âge. Faible âe santé et ti-
miàe, il préférait passer son temps avec sa petite sceur
et les compagnes âe celle-ci. La situation matérielle àe
la famille paraît ne pas avoir été àes meilleures, et l’on
comprenâ que, àans ces conditions, l’instruction primaire,
àonnée au petit àans une moàeste école élémentaire
qu’avait établie sa mère, laissât beaucoup à àésirer. Plus
tarà il eut quelque temps pour maître le sacristain àe
l’église, après quoi on le plaça àans une école àe topo¬
graphes, àont il ne resta l’élève que jusqu’à l’âge àe
treize ans, l’école ayant été supprimée à cette époque.
Ses ôispositions artistiques s’étaient manifestées âès la
plus tenàre enfance: à’aborâ par àe gentilles figurines
à’animaux ou autres, qu’à la granàe joie et aàmiration
âe ses petites amies il se plaisait à àécouper àans une
feuille àe papier, sans y avoir tracé au préalable les
contours que devaient parcourir ses ciseaux. Puis il se
mit à moàeler en cire àes chevaux, qu’il munissait àe
queues et âe crinières en laine. (Tlais tout jeune aussi il
commença à manier le crayon et le pinceau, et déjà à
l’âge àe àouze ans il àessinait àes portraits à’après
nature profitant àes effets àe lumière les plus variés
tantôt en plein air au granà soleil, tantôt àans le clair-
obscur àes chambres, ou le soir à l’éclairage à’une
chanàelle. C’est par ces précoces étuàes que s’explique,
comment notre artiste, àoué à’un talent â’observation
hors ligne, apprit bientôt à saisir et à fixer rapidement
au crayon le caractère particulier àe chaque physiono¬
mie. Témoin l’eau-forte ci-jointe, àans laquelle nous
avons reproâuit une esquisse àe ATI. Répine, ébauche
à’un futur tableau à l’huile; cette esquisse, faite sur toile
au moyen àe quelques haràis traits àe charbon, repré¬
sente la fameuse actrice dramatique italienne Eléonare
□ use. Quiconque a vu (Tlaòame Quse croira au proàige
en constatant l’étonnante facilité, avec laquelle ГП. Ré¬
pine a réussi à renàre en un tour àe main tout ce qui
caractérise son intéressant maàèle. Durant l’enfance àu
granà peintre, personne ne l’a guiàé àans le choix et
, Korpus Habsburg. Einfassung: Ver Sacrum Serie490
J. G. Scheiter & Giesecke, Schriftgießerei, Leipzig
G 35