— 177 —

jungen Zaunkönige aber sagten: Nein, noch essen
wir nicht, der Bär soll erst kommen und Abbitte
tun.“ Da flog der Zaunkönig vor das Loch des Bären
und rief : „Brummbär, du sollst vor das Nest zu mei¬
nen Kindern gehn und um Verzeihung bitten, sonst
sollen dir alle Rippen im Leibe zertreten werden.“
Da kroch der Bär in der größten Angst hin und
tat Abbitte. Jetzt waren die jungen Zaunkönige erst
zufrieden, aßen und tranken und machten sich lustig
bis in die späte Nacht hinein. Gebr. Grimm

Abendlied

Abend wird es wieder, Nur der Bach ergießet

Über Wald und Feld Sich am Felsen dort,

Säuselt Frieden nieder, Und er braust und fließet

Und es ruht die Welt Immer, immer fort.

So in deinem Streben
Bist, mein Herz, auch du:

Gott nur kann dir geben
Wahre Abendruh.

Die Sperlinge unter dem Hute

Es war einmal ein Bauernjunge, der war gegen
alle Leute grob und unhöflich. Nun hatte er einmal
Sperlinge gefangen und wußte nicht, wie er sie am
besten fortbringen sollte. Schließlich steckte er sie
in seinen Hut, setzte ihn auf den Kopf und ging so
nach Hause. Da kam der Herr Amtmann des Wegs
daher, den die Leute freundlich zu grüßen pflegten.
Aber Michel, so hieß unser Bauernjunge, zog seinen
Hut nicht ab und tat, als sähe er den Amtmann nicht.
Da schickte der Amtmann seinen Diener zum Michel
hin, der sprach: „Höre, Michel ! Der Amtmann möchte
gern wissen, wie dein Hut inwendig aussieht. Schnell
nimm ihn ab.“ Aber Michel wollte nicht. Da riß ihm

Nr. 17096. Cicero Antiqua18. Gedicht: Nr. 17094- Korpus mit 1 Punkt Durchschuß

E 20

J. G. Scheiter & Giesecke, Schriftgießerei, Leipzig. Geschützt

ZIEMERS NEUESTES
HANDWÖRTERBUCH

DEUTSCH-FRANZÖSISCH
FRANZÖSISCH-DEUTSCH

ШШ

ШШт

FÜR SCHULE UND
SELBSTSTUDIUM
MIT BRIEFEN VON
ROBERT BIENERT

OBERLEHRER AM GYMNASIUM
ZUM HEILIGEN KREUZ
ZU DRESDEN

DEUTSCHES VERLAGSHAUS - BERLIN UND STUTTGART

J. G. Scheiter & Giesecke, SchriftgieSerei, Leipzig. Geschützt

;«paf . ■.•'.■•-ч-vi-

E 21

Anwendung der Schulantiqua Nr. 18. Vignette Nr, 31628