Krieg wurde daher mit Ernst fortgesetzt. Nach einem neun¬
jährigen harten Kampfe beruhigten sich endlich che Gemüter,
und es wurde Friede geschlossen. Thüringen und Hessen, die
zeither von einem Regenten beherrscht worden waren, wurden
getrennt. Ganz Thüringen fiel an Heinrich den Erlauchten,
Markgrafen von Meißen ; Hessen kam an Sophie, Herzogin von
Brabant, und ihren Sohn Heinrich, welcher der Stammvater
der noch gegenwärtig blühenden hessischen Fürstenhäuser ist.
45. Die Turniere oder Ritterspiele.
Die Deutschen waren von jeher und sind noch ein krie¬
gerisches und tapferes Volk. Der freigeborene Deutsche wurde
in den älteren Zeiten nur zum Kriege erzogen, und nur aus¬
gezeichneter Mut und persönliche Tapferkeit, nur kriegerische
Vorzüge und Heldentugenden galten etwas, und bestimmten
den Wert des Höheren imd Niederen. Seitdem Heinrich der
Städtegründer, im 10. Jahrhundert, kriegerische Übungen zur
Lieblingsbelustigung der Nation erhoben hatte, nahm alles den
lebhaftesten Anteil daran, und man sah von dieser Zeit an diese
Waffenübungen beinahe für die einzige Bestimmung des Adels
an. Ein Pferd tummeln, das Schwert führen, und den Gegner
aus dem Sattel heben, war das Wichtigste, was damals der
junge Edelmann lernen mußte. Sonst lernte und wußte er von
nichts. Aus diesen Übungen entstanden späterhin che Ritter-
spiele, die unter dem Namen Turniere Vorkommen.
Diese Ritterspiele oder Turniere waren im Mittelalter
Kampfspiele ausschließlich für den Adel. Sie wurden zum Ver¬
gnügen, zur Übung des Körpers, auch zur Vorbereitung auf
den wirklichen Krieg in Friedenszeiten angestellt. Das ganze
Ritterwesen beruhte daher eigentlich auf dem Grundsatz, als
ob nur Tapferkeit die Haupttugend des Mannes und überall
das höchste Verdienst desselben sei. Der Hauptzweck dieser
Ritterspiele war, wie gesagt, die Übung in den Waffen und
zugleich die Stärkung des Ehrgefühls. Der Edelmann, der sich
bei diesen Spielen nicht auszeichnete, wurde wenig geachtet.
Nr. 17078. Cicero Antiqua 17 (12 Punkte). J. G. Scheiter & Giesecke, Schriftgießerei, Leipzig
D 28
THE HOUSE OF COMMONS, ITS RULES, AND HABITS
BY THOMAS POWER O’CONNOR
The House of Commons is unique among the legislatures of the
world in having no complete accommodation for its members. There
are altogether 670 members of the House, and there are exactly
430 seats, of which only 306 are on the floor. The Speaker takes
the chair at three o’clock, except on Wednesdays, and unless the
House has agreed to what are called “morning sittings,” which begin
at two o’clock. Three o’clock is sufficiently late in the afternoon,
judging by the example of other legislatures; but it is too early for
the men of busmess, the practising lawyers, and the men of fashion,
who still form so large a factor in the membership of Parliament.
It is rarely, therefore, that there are more than a few members in
attendance at that hour. Another reason for this abstention may
be that this is the hour of devotion. Each sitting of the House is
begun by the solemn reading of prayers by the Speaker’s chaplain
— at present the well-known Archdeacon Farrar. Those who attend
prayers reap an immediate and earthly reward. On the large table
that stands in front of the Speaker’s chair there is a box wliich
contains a number of cards with the word “Prayers” printed upon
them. The member who has attended prayers writes his name on
this card, and thereafter places it in the small slot wliich is at the
back of each seat in the House; and for that particular evening that
seat is his. He may leave the seat for hours, but he is entitled to
it whenever he returns, and can expel any person who may have
taken it during his absence. There are only rivo classes of persons
in the House who have any settled rights with regard to seats. The
front bench on the right-hand side of the Speaker’s chair is called
the Treasury Bench, and on this sit the various members of the
existing administration. The bench immediately opposite is called
the Front Opposition Bench, and on this sit the members of the
previous administration. A member of the House is occasionally
made a Privy-Councillor although he has never held office, and
he is entitled to occupy a seat on the front benches, occasionally
Nr. 17076. Cicero Antiqua 17 (12 Punkte) mit 1 Punkt durchschossen. J. G. Scheiter & Giesecke, Schriftgießerei, Leipzig
D 29