Srteòrid) Rückert

6eòenkid)rift апіа^ііф òer Wieòerkel)r
feines vier3igften Coòestages
am 31. Jcmuar 1906

<^=4^=9.

für òie reifere Jugenò bearbeitet
unò mit заЬІгеіфеп Illuftrationen
im Text unò fedjs mehrfarbigen
Vollbilòern, fowie einem Porträt
òes Didjters, паф òem Gemalòe
von (Da* Boòe, де|фтйс^ von

FSeinrid) von ßernecke

Sonòersljaufen 1906
Verlagshanòlung von Crnft Gericke Û 13^|фпеі0ег

Anwendung der Rundgotisch. Geschützt

С 30

J. G. Scheiter & Giesecke, Schriftgießerei, Leipzig

Vignette No. 32611 b

Vignette No. 32611 а

Vignette No. 32611 с

gl

(Dotette in òer ^фотавкігфе

Sonntag, ben 22. September 1907 Grnteòankfeft

СПax Reger: Op. 52, Пг.З: Phantafie für Orgel über
òen Choral: foalleluja! Gott зи loben, bleibe meine
Seelenfreuò! Cinleitung, Choralvariationen unò fuge
ßeindd) бфЩзе: Der 150. Pfalm, für Оорреіфог,
Sologefang mit O^efterbegleitung unò ßarfenfpiel
fell* CDenÒelsfobn: „Cljre fei Gott in òer ßöhe“
unò „ßeilig“ für аф^іттідеп Chor unò Sologefang
Guftav €. 9d?rech: Das ift ein ко|Шф Ding um
unfere Seligkeit, für Sopranfolo mit Orgelbegleitung
frari3 Jofepb ßayön: „Die Bimmel rühmen òes
Cwigen £hre!“ ^ür |еф5|йттідеп gemachten Cljor
unò Solo mit Begleitung von Orgel unò Огфе^ег

Unter gütiger CDitwirkung von:

Sräulein Clla Clemen, ftgl. Rammerfängerin
Sräulein CDartba Cbeile, Oratorienfängerin
Sräulein ODargarete (Doofoòorfer, ßarfeniftin
ßerrn Sran3 CT)äl3er=ßünfcb, fto^ertfänger
ßerrn Profeffor Paul бфтіЬІ, Violoncell unò
ßerrn Ron3ertmeifter Srit5 ftnaut, Violoncell
Rn òer Orgel: ßerr Organift ßans ßofmann
Ceitung: ßerr Profeffor ftantor Crautmann

:

I

Anwendung der Rundgotisch und halbfetten Rundgotisch

Messing-Einfassung aus Serie 173

С 31

J.G.Scheller & Giesecke, Schriftgießerei, Leipzig. Geschützt