2. Die Kleinbuchstaben
Beginnen Sie zunächst die Kleinbuchstaben (Mi- staben (Versalien) benutzt. Nur mit Großbuchsta-
nuskeln) zu üben! Die Großbuchstaben werden ben geschriebene Wörter sind sehr unübersicht-
bei dieser Schriftform lediglich als Anfangsbuch- lieh und schwer lesbar (Abb. 204).
Abb. 204
a) Die Buchstaben r, n, m:
Die in dieser Gruppe zu schreibenden Kleinbuch¬
staben haben weder Ober- noch Unterlängen.
Die Schriftzüge reichen von der Oberlinie bis zur
Grundlinie.
Der Buchstabe r (Abb. 205b): Setzen Sie die Feder
kurz unter der Oberlinie auf das Papier! Ziehen
Sie mit der Feder einen kleinen Kreisbogen und
anschließend, ohne die Feder abzusetzen, in der
Schreibrichtung nach unten bis zur Grundlinie
eine Schräge! Wiederholen Sie diesen Schriftzug
mehrere Male (Abb. 205 a)! An diesen ersten
Schriftzug wird rechts ein kleiner Haken angesetzt.
Der Buchstabe n entsteht, indem zunächst der be¬
kannte Schriftzug ausgeführt wird (Abb. 206).
Parallel hierzu wird ein zweiter Schriftzug da¬
nebengesetzt, der jedoch einen Rechtsausläufer
auf der Grundlinie erhält. Der Abstand zwischen
beiden Schriftzügen soll etwa der doppelten Fe^
derbreite entsprechen.
Der Buchstabe m entsteht, indem das n um einen
Schriftzug erweitert wird, wobei wiederum nur der
rechte Schriftzug den Rechtsausläufer erhält
(Abb. 207).
Abb. 205 a-b
Abb. 206
%
Abb. 207
Abb. 208
b) Die Buchstaben u, V, w:
Der Buchstabe u: Beginnen Sie unter der Ober¬
linie mit einem flachen Kopfbogen, ziehen die
Feder in Schreibrichtung nach unten und schlie¬
ßen rechts, kurz vor der Grundlinie, einen Rechts¬
ausläufer an, der in einen schmalen, nach oben
geneigten Strich übergeht. Den zweiten Schriftzug
bildet eine Schräge mit einem Rechtsausläufer
(Abb. 208).
Der Buchstabe v: Wiederholen Sie den ersten
Schriftzug des Buchstabens u! Setzen Sie die Fe¬
der nochmals unter der Oberlinie an, und zwar
Abb. 209
Щ
Ш
ННШ
ш
шНшН
Ш
1
mm
Abb. 210
40
so, daß der zweite Schriftzug an der rechten
Kante des ersten Schriftzuges beginnt. Schlagen
Sie nunmehr einen Kopfbogen, der in einer
Schrägen ausläuft. Dabei müssen die Enden des
ersten und des zweiten Schriftzuges Zusammen¬
treffen (Abb. 209) !
Der Buchstabe w entsteht, indem zunächst der
gleiche Schriftzug wie zuerst beim n geschrieben
und daran ein v angeschlossen wird (Abb. 210).
Der lichte (innere) Abstand zwischen den einzel¬
nen Schriftzügen entspricht auch in dieser Buch¬
stabengruppe etwa der doppelten Federbreite.
c) Die Buchstaben i, j, y, p:
Der Buchstabe i entspricht dem ersten Schriftzug
des Buchstabens v, der durch einen langgezoge¬
nen „i-Punkt" vervollständigt wird (Abb. 211).
Der Buchstabe j entsteht durch den schrägen Ab¬
strich bis fast zur Untergrenze; er läuft nach links
aus. Danach wird der Buchstabe wiederum durch
den „i-Punkt“ vervollständigt (Abb. 212).
Der Buchstabe у beginnt mit dem ersten Schrift¬
zug des u. Parallel dazu wird eine Schräge bis
kurz unter die Grundlinie mit einem kleinen Links¬
ausläufer gezogen. Als dritter Schriftzug wird auf
die Untergrenze ein Bogen gesetzt; dabei müssen
sich die Enden des zweiten und des dritten
Schriftzuges treffen (Abb. 213)!
Der Buchstabe p: Beginnen Sie den ersten Schrift¬
zug unter der Oberlinie! Schreiben Sie einen
kleinen Kopfbogen und schließen Sie eine Schräge
an, die bis zur Untergrenze reicht. Unter der
Oberlinie beginnen Sie auch den zweiten Schrift¬
zug. Diesen führen Sie parallel zum ersten Schrift-
zug bis kurz über die Grundlinie und von hier
weiter nach links bis an die Schräge des ersten
Schriftzuges, so daß der Buchstabe p unten wie
oben geschlossen ist (Abb. 214).
Im allgemeinen können Sie nur in der Richtung
von links nach rechts sowie in der Richtung von
oben nach unten schreiben. Dieser kurze Schrift¬
zug von rechts nach links, wie er beim p benötigt
wird, läßt sich jedoch mit der Feder ohne Schwie¬
rigkeiten ausführen.
Zusammenfassende Übung :
Nachdem Sie einige Buchstaben zeilenweise ge¬
übt haben, führen Sie die ersten Wortübungen
Abb. 214
durch! Achten Sie auf einen harmonischen Ab¬
stand zwischen den einzelnen Buchstaben im
Wort; er sollte etwa eine Strichbreite der Feder
betragen.
Schreiben Sie mehrmals folgende Wörter (Abb
215):
in im mir nimm wir juni nur
Abb. 215
41