ііітітшѵттш
Abb. 159
Abb. 174
30
Abb. 175
14. Der Buchstabe g: Schreiben Sie ein c, rechts
daneben eine Stammlinie von der Oberlinie bis
V? h unter die Grundlinie, und fügen Sie von links
nach rechts einen Fußbogen an! Der Endpunkt
des Fußbogens liegt in Schreibrichtung unter der
linken Begrenzung. Breite: 4/z h (Abb. 172/173).
15. Der Buchstabe q: Schreiben Sie ein c, und
schließen Sie auf der rechten Seite die offene
Rundung durch eine Stammlinie, die bis zur Un¬
tergrenze reicht! Breite: 4/? h (Abb. 174/175).
16. Der Buchstabe b: Schreiben Sie zuerst die
Stammlinie als linken Teil des Buchstabens! Als
zweiter Schriftzug wird der untere Bogen ange¬
schlossen. Schreiben Sie die rechte Stammlinie,
und schließen Sie den Buchstaben durch den
oberen Bogen! Die Anfangspunkte der Kreisbo¬
gen liegen links in der Stammlinie. Breite: Vt h
(Abb. 176/177).
17. Der Buchstabe p: Das p enthält dieselben
Buchstabenelemente wie das b, jedoch reicht die
linke Stammlinie von der Oberlinie bis zur Un¬
tergrenze. Fügen Sie den unteren Kreisbogen an!
Schreiben Sie die rechte Stammlinie, an die der
obere Kreisbogen von links nach rechts ange¬
schlossen wird! Breite: У7h (Abb. 178/179).
18. Die Buchstaben a, ä: Es gibt zwei Möglich¬
keiten für das Schreiben des Buchstabens a in
senkrechter Normschrift. Die einfache Form (Abb.
180) wird vor allem bei kleineren Schriftgrößen
angewandt. Zunächst wird der linke Kreisbogen
geschrieben und an diesen dann die rechte Senk¬
rechte angeschlossen. Diese Form des a wird ohne
Rechtsausläufer geschrieben. Bei der zweiten
Form des a wird zuerst der obere Bogen geschrie¬
ben, an den die Senkrechte und der Rechtsaus¬
läufer angeschlossen werden. Schreiben Sie da¬
nach den unteren Bogen, und fügen Sie die Waa¬
gerechte an! Breite 4/zh (Abb. 181).
Die schräge Normschrift kennt nur die einfache
Form des Buchstabens a. Die rechte Stammlinie
wird jedoch mit einem Rechtsausläufer geschrie¬
ben (Abb. 182).
Beim ä hängen die Punkte an der Obergrenze
und sind etwas zusammengerückt (Abb. 183/184).
m
Abb. 176
mm
таМШН
Ёж,я
Abb. 177
.11 ' Г ' I
- -|£к t iiìl”
lllilli
Abb. 178
mmm
¿¡р::=Ы=з1і= =
таШІші
іЯЁИі
Abb. 179
■Ufe
Abb. 180
ПИВ
uni
"i- а ! ¡si
Abb. 181
-4 Hr2|-"-IM I I I
Abb. 182
пи:-іфг:*
HH
183 H Abb. 184
31