um
Abb. 94
/' Ф
Abb. 95
j::j ?i::j
ШММИР
ІІ Г
Abb. 96
mm
Il if il :
ЙЛШ
Abb. 97
Лф|==
. -ГГТ -±
Abb. 98
mm
_
ШмЯ
Abb. 99
шш
Uff
и
:::=::ïi :::::::::
Abb. 100
як?
Abb. 101
Schräge, die jedoch nur % der Ziffembreite ein¬
nimmt. Breite: 4/T h (Abb. 94/95).
4. Die Ziffer 0: Die Ziffer 0 darf beim Schreiben
nicht mit dem Buchstaben О verwechselt werden!
Die Ziffer 0 hat nur eine Breite von 4/7h; dadurch
treten die Stammlinien rechts und links stärker
hervor (Abb. 96/97).
5. Die Ziffer 6: Schreiben Sie V7 h unter der Ober¬
grenze links eine Stammlinie mit einem auslau¬
fenden Kreisbogen nach rechts! Schließen Sie den
unteren Kreis! Setzen Sie den oberen Bogen als
dritten Schriftzug an! Breite: 4/7 h (Abb. 98/99).
6. Die Ziffer 3: Zwei offene Kreisbogen, deren En¬
den in halber Ziffernhöhe in der Mitte der Ziffer
Zusammentreffen, bilden die 3. Auf der linken
Seite liegen die beiden Endpunkte in Schreib¬
richtung übereinander. Beide Kreisbogen begin¬
nen links im Abstand 2/7 h von der Obergrenze
bzw. Grundlinie. Breite: 4/7 h (Abb. 100/101).
7. Die Ziffer 8: Es wird zuerst der obere Kreis ge¬
schrieben, dann der untere. Beide Kreise haben
einen Durchmesser von 4/7 h. In der Mitte der
Ziffer schneiden sich die beiden Linien. Breite:
4/7 h (Abb. 102/103).
8. Die Ziffer 2: Beginnen Sie mit dem Kreisbogen
am Kopf der Ziffer, und schließen Sie sofort die
Schräge nach links unten an! Die Waagerechte
wird am Fuß mit 4/7 h geschrieben. Sie hat die
gleiche Länge wie der äußere Durchmesser des
Kreisbogens; die äußeren Begrenzungen links
und rechts liegen in Schreibrichtung übereinander
(Abb. 104/105).
9. Die Ziffer 9: Die 9 ist die Umkehrung der Ziffer
6. Der Kopf der 9 ist also 4/7 h breit und 9/i4 h
hoch (Abb. 106/107).
10. Die Ziffer 5: Schreiben Sie erst die Stamm¬
linie (4/7 h) ! ZieTien Sie ähnlich der 3 einen nicht
geschlossenen Kreisbogen, der 9/i4h hoch und
4/7 h breit ist! Schließen Sie zuletzt oben die Waa¬
gerechte (3/7 bis 4/7h) an! Die Begrenzungen lie¬
gen links und rechts in Schreibrichtung überein¬
ander! Breite: 4/7 h (Abb. 108/109).
b) Die römischen Zahlzeichen
Als römische Zahlzeichen werden Buchstaben
verwendet (Abb. 110). Für die 1 wird der Buch¬
stabe I geschrieben. Das V entspricht der 5 und
22
Abb. 110 Römische Zahlzeichen
Abb. 111 Römische Zahlzeichen
Abb. 112 Zahlen mit römischen Zahlzeichen
Abb. 113 Zahl mit römischen Zahlzeichen
das X der 10. Für die Zahl 50 wird das L, für die
Zahl 100 das C, für die Zahl 500 das D und für
die Zahl 1000 das M eingesetzt. Die römischen
Zahlzeichen können auch mit „Füßen" geschrieben
werden (Abb. 111). Zahlen mit römischen Zahl¬
zeichen zeigen die Abbildungen 112 und 113.
Zusammenfassende Übung :
Schreiben Sie folgende Zahlen und Zahlzeichen
zunächst in senkrechter und danach in schräger
... Abb. 103
Normschrift:
a) Arabische Zahlen :
1234 567 8693 21 470 7069 3245
523 3024 839 863 4157 520
b) Römische Zahlzeichen ohne „Füße":
Il IV Vili IX XIV XXXV XXVIII
LXII DCCLV MCMLIII MDCXLVII
c) Römische Zahlzeichen mit „Füßen":
von II bis XXVIII
Abb. 106
Abb. 108
Abb. 107
Abb. 109
23