784
Unterstützungskassen. Literatur.
Eisleben, Elberfeld, Emden, Erfurt, Essen, Freiburg in Baden, Geeste¬
münde, Glauchau, Glogau, Görlitz, Gotha, Hagen, Halberstadt, Halle
an der Saale, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Hildesheim, St. Johann,
Karlsruhe, Kempten, Kiel, Köln, Konstanz, Köthen, Lahr, Leipzig,
Mannheim, Marienwerder, Mayen, Meiningen, Merseburg, Metz, Minden,
Mühlhausen, Mühlheim, München, Münster, Naumburg, Neu-Ruppin,
Offenbach, Osnabrück, Paderborn, Posen, Potsdam. Regensburg, Reut¬
lingen, Rosenheim, Rostock, Schweidnitz, Schwerin, Stettin, Stuttgart,
Thorn, Tübingen, Ulm, Verden, Weimar, Zittau, Zwickau; Innsbruck,
Wien; Zürich; ausserdem bestehen in den meisten Städten lokale
Unterstützungskassen.
In Oesterreich bestehen Buchdruckergehilfenvereine in Agram,
Arad, Brünn, Budapest, Budweis, Czernowitz, Debreczin, Falkenau,
Fünfkirchen, Graz, Grosswardein, Hermannstadt, Innsbruck, Karlsbad,
Kaschau, Klagenfurt, Klausenburg, Komotau, Krakau, Kronstadt,
Laibach, Leitmeritz, Lemberg, Linz, Neusatz, Pardubitz, Pilsen, Prag,
Pressburg, Reichenberg, Salzburg, Szegedin, Temesvar, Teplitz,
Tetschen, Triest, Troppau, Wien und Zara mit zusammen mehr als
4000 Mitgliedern mit einem Vermögen von über 350.000 Gulden.
Die typographische Literatur bietet im XIX. Jahrhundert einen
solchen Reichthum, dass hier auf eine vollständige Aufzählung ver¬
zichtet werden muss. 1800 begann G. Fischer in Mainz seine
„Beschreibung einiger typographischer Seltenheiten“, welche bis 1804
in sechs Heften erschien, 1802 schrieb er Essai sur les monumens typ.,
1804 Notice du premier monument typ. und 1810 Notice des mon. typ. de
la ЫЫ. Razumoffsky. 1801 veröffentlichte Oberlin: Essai d’annales ele
la vie de Jean Gutenberg in Strassburg, 1804 Aretin die „Beiträge“
XI und XII, 1808 „Ueber die frühesten universal-historischen Folgen
der Erfindung der Buchdruckerkunst“. Um dieselbe Zeit veröffent¬
lichten J. B. Bernhart und M. Bernhart Abhandlungen über die Erfin¬
dung der Buchdruckerkunst und die ersten gedruckten Bibeln. 1805
gab La Serna-Santander den Dictionnaire bibliographique choisi du
XV»!e Siècle heraus, 1810—1819 erschienen die Typographical Antiquities
von J. Ames und W. Herbert, 1810 und 1836 das Essai historique
sur l’imprimerie von J. Porthmann. 1817 schrieb Willett über die
Literatur.
785
Erfindung und Dibdin die Bibliotheca Spenceriana sowie den Biogra¬
phical Decameron, welche Werke sich durch zahlreiche Facsimiles aus¬
zeichnen. 1819 veröffentlichte Koning seine Dissertation sur l’origine etc.,
welche für den Harlemer Koster eintrat, 1826—1838 Ludwig Hain
Repertorium Bibliogr., 1830 Schaab eine Geschichte der Erfindung der
Buchdruckerkunst, welche die sich auf die Familie Gensfleisch be¬
ziehenden Acten enthält, 1836 folgte Wetters kritische Geschichte.
1833 schrieb Stöger über zwei der ältesten Druckdenkmale, 1839
Metz eine Geschichte des Buchhandels und der Buchdruckerkunst, und
Timperley A Dictionary of Printers and Printing. Aus den im Jahre 1840
erschienenen Gelegenheitsschriften heben sich Falkensteins Geschichte
der Buchdruckerkunst, das von Dr. Meyer herausgegebene Gutenberg-
Album und Duvergers Histoire de l’invention de l’imprimerie par les
monuments heraus. 1841 veröffentlichte C. Schmidt Nouveaux détails sur
la vie de Gudenberg und M. Koch in Wien eine kurzgefasste kritische
Studie. 1843 schrieb Vries seine Eclaircissements und seine Arguments
des Allemands für Koster; 1845 S. L. Sotheby The typography of the
XV. cent. 1850 veröffentlichte Dr. G. Schwetschke den Codex nundi-
narius Germaniae literatae bisecular is, 1852 erschien die Histoire de l’im¬
primerie von Lacroix, Fournier et Seré, 1853 De l’origine et des débuts
de l’imprimerie von A. Bernard, im selben Jahre veröffentlichte
A. F. Didot Essai typ. et bibliographique, H. Lempertz seine hochinter¬
essanten „Bilderhefte“ und R'eichhart „Die Druckorte des XV. Jahr¬
hunderts“. 1854 erschien die Histoire de Vimprimeries on Dupont, 1855
Geffckens Bilder-Katechismus des XV. Jahrhunderts und H. Helbig
Une découverte pour l’histoire de l’impr., 1858 die Principia typographica
von S. L. Sotheby mit zahlreichen Facsimiles, 1861 W. A. Chatto und
J. Jackson A treatise on wood engraving. 1863 veröffentlichte Minzloff
Souvenir de la ЫЫ. imp. de St. Pétersbourg, Ottley An inquiry concerning
the invention. 1864 erschienen die Documents iconographiques et typ. de
la ЫЫ. Bruxelles. 1866 veröffentlichten T. 0. Weigel und A. Zestermann
„Die Anfänge der Druckerkunst in Bild und Schrift“ mit 125 Facsimiles,
im selben Jahre Dr. J. Petzholdt die Bibliotheca bibliographica. Seit
1868 gibt J. P. A. Madden seine Lettres d’un Bibliographe heraus. 1867
erschien Humphreys History of printing mit vielen Facsimiles, welcher
Faulmann, Gesch. d. Buchdruckerkunst. 50