666
Prioritätsstreit.
Taylor und Woodfall als Zeugen. Was die Ansprüche Nicholsons
betreffe, so war derselbe noch am Leben, als die Times zum ersten-
male auf der Maschine gedruckt wurden, König wurde öffentlich als der
Erfinder genannt und Nicholson „gab selbst nicht den Laut eines
Anspruchs zu erkennen“. Ehe König England verliess, habe er noch
die letzte grosse Verbesserung, nämlich das Bedrucken des Bogens
auf beiden Seiten, vollendet und die Zeichnung in der Literary Gazette
stelle das Wesen seiner Erfindung dar. Die Entfernung einiger Räder
oder die verschiedene Anordnung einiger Theile des Apparats könne
andere nicht berechtigen, sich das ganze Werk anzueignen, und gerade
hier gebe sich derselbe falsche Geist der Darstellung kund, wie bei
ihren Vereinfachungen, sie gäben vor, weit mehr Räder abgeschafft zu
haben, als die Maschine jemals hatte.
Am 10. October 1826 gab König über Aufforderung des Ver¬
fassers des „Handbuches der Buchdruckerkunst“ (Frankfurt, Andrä-
sche Buchhandlung 1827) eine längere Erklärung ab, aus welcher
folgendes von besonderem Interesse ist: Als König im Jahre 1807 mit
Bensley in Verbindung getreten war und ein Patent auf seinen ersten
Plan zu einer Druckmaschine genommen werden sollte, rieth ihm ein
Freund, da er in dergleichen Angelegenheiten unerfahren war, sich an
Nicholson zu wenden, welcher das Rathgeben über die legalen Formen
in Patentsachen als Geschäft betrieb. Bensley setzte sich desshalb
mit Nicholson in Verbindung und er wie König erfuhren hier zuerst,
dass Nicholson vor 17 Jahren einen ähnlichen Plan gehabt und ein
Patent darauf genommen habe, wobei dieser Bensley die Auskunft gab,
„er habe es versucht, es gehe nicht“. Besonders hielt er jetzt die
Färbung mittelst Cylinder für unmöglich, „sie könnten übrigens die
Specification seines Patentes im Repertory of Arts nachlesen“. Bensley
und König gingen hierauf in eine öffentliche Bibliothek und lasen die
Specification mitsammen, Bensley hielt aber nicht bis zu Ende aus,
indem er bemerkte, es sei nicht der Mühe werth zu lesen.
König erklärt, dass er die cylindrische Färbung erdacht und mit
Erfolg versucht habe, ehe er je Nicholsons Namen gehört hatte, diesen
Theil der Erfindung habe er mit nach England gebracht. So unvoll¬
kommen und complichi auch seine erste Maschine war, so war sie
Prioritätsstreit.
667
doch ein im einzelnen ausgearbeitetes Werk und leistete, was er davon
erwartete; sie besass übrigens nicht hundert Räder, wie Bensley
behauptete, sondern nur 23 gezahnte Räder.
Die Hilfe, welche König in England fand, sei ganz anderer Natur
gewesen, sie bestand (so sagt er wörtlich): „in dem vollkommenen
Zustande der ausübenden Mechanik in England, oder mit anderen
Worten, in der Vollkommenheit der Werkstätten und Werkzeuge zur
Bearbeitung der Metalle, insbesondere des Eisens, und in der Erfahren¬
heit und Geschicklichkeit der dortigen Arbeiter in diesem Fache. Ich
habe keinen Anstand zu erklären, dass ohne den Beistand dieser
Umstände meine Erfindung nie zu Stande gekommen wäre. In Deutsch¬
land, und ich kann sagen auf dem festen Lande war man damals blos
schwere und plumpe Maschinerie von Holz auszuführen im Stande.
Ich sehe jetzt, nach so langen Erfahrungen, sehr klar, dass ich, auf die
Hilfsmittel unserer deutschen Werkstätten beschränkt, nur zu einem
hoffnungslosen Resultate gelangt sein würde. Dass ich, in einem
solchen Lande, meine eigene Kenntnisse in diesem Fache erweiterte,
und dass ich dadurch überhaupt fähiger wurde, ein Unternehmen dieser
Art zu einem glücklichen Ziele zu leiten, wird mir nicht schwer einzu¬
gestehen. “
Mit derselben Aufrichtigkeit gibt König zu, dass er durch die von
Bacon und Donkin um diese Zeit projectirte Druckmaschine auf die
Idee des Cylinderdrucks gekommen sei. Donkin hatte 1811, als mit
Königs erster Maschine die ersten Drucke gemacht wurden, ein kleines
Modell, noch ohne Farbeapparat, fertig und einige gelungene Abdrücke
mit dieser prismatisch-cylindrischen Maschine gemacht, welche er
König und seinen Mitunternehmern zeigte, hiebei lud er sie ein, beide
Erfindungen zusammen zu betreiben und zu vervollkommnen, worauf
König jedoch nicht einging. Er sagt darüber: „Wiewohl ich diese
seltsame Art von Druck, wo der Bogen zwischen einer sich umdrehen¬
den Fläche und einem demselben nachlaufenden Bogen eines anderen
sich umdrehenden Körpers hindurch ging, an meiner Maschine nicht
brauchen konnte, so gab mir das damals doch einen Anstoss, noch¬
mals auf eine Combination zu denken, wie die viel einfachere und
natürlichere Action eines Cylinders auf eine in einer Ebene bewegten