Die Donatdrucke.
33
viel durchlöchert sind, aber den Charakter der Schrift zeigen, mit
welchem die erste Bibel gedruckt worden ist. Abdrücke von derselben
folgen anbei unter Nr. 11 und 12. Der Bibliothekar Van Praet glaubte
sogar, dass sie identisch seien mit einem gedruckten Donat, welchen
tioras quejjpoftßmiijs ¿at
tfliua matois ftgnìf ration*
ra^autromplft. autinarar
attfi!tinutr.02moltoôi quot amimt
§&mf.0œo?ùiftto tm.euottaflto
ftttonrs attiratilo: otao. аро. ante
atmertm cto,r»tra.ftt‘rñ.titra. rotivi.
tnga.tmn.intfràntra.tnfra.iutta.o&
p oiiqp сг.догдрг r,fröm.poli.tratiör
vltva.piftrr.fiima.rtirîtfr.tirtirXmiô.
pmr0.€5uô Dtnnuio mFftopafmu
ajmüoiHa.ante röro.eöucrfuntlmnn.
roo.rtö wiH.ritrafom. tìrat пиитов,
òrratemiJlu.rontraìjolTfsatffa^in^
Nr. 11. Abdruck einer Donat-Holztafel der Pariser Nationalbibliothek.
(Aus Lacroix, Histoire de Vimprimerie.)
dieselbe Bibliothek besitzt, Bernard bezeichnet dies jedoch als einen
Irrthum.34 In der 36zeiligen Bibel der Wiener Hofbibliothek ist ein
Abdruck von Nr. 12 vorne eingeklebt mit der Bemerkung, dass er die¬
selben Typen zeige, wie diese Bibel. Das ist gleichfalls ein Irrthum,
Fanlmann, Gesch. d. Buchdruckerkunst. 3