480
Antiqua und Cursiv.
25
A G А T Н О N.
Erstes Buch.
A gathon wird durch Cilicische Seeräuber ans einem
gefährlichen Abenteuer gerettet.,, und in Smyrna
zum Sklaven verkauft.
I, Kapitel.
Erster ¡Auftritt unsevs Helden.
Die Sonne neigte sich zum Untergang , als
A g a t h o n , der sich in einem unwegsamen
Walde verirrt hatte, abgemattet von der ver¬
geblichen Bemühung einen Ausgang zu finden,
an dem Fufs eines Berges anlangte, welchen
er noch zu ersteigen wünschte, in Hoffnung
von dem Gipfel desselben irgend einen bewohn¬
ten Ort zu entdecken, wo er die Nacht zübrin-
gen könnte. Er schleppte sich mit Mühe durch
einen Fufsweg hinauf , den er zwischen den
WlELAKDS W. I. Jj. 4
Nr. 154. DiDOTsche Schriften. (Aus Güschens Druckerei 1794.)
Antiqua und Cursiv.
481
wenn aber von der Ausstellungsjury sein Horaz als das Hauptwerk der
Typographie „aller Zeiten und aller Völker“ proclamirt wurde, so war
dies eine Ueberschwenglichkeit; Breitkopf zog, wie oben erwähnt, die
BASKERviLLEschen Typen den DmoTschen vor, Dupont tadelt an ihnen,
dass sie das Auge anstrengen, die Pariser Staatsdruckerei wendete
dieselben nicht an und in Kopenhagen liess man zu dem auf königliche
Kosten besorgten Druck der von Dr. Andreas Bisch herausgegebenen
Quatuor Evangelia graece die lateinischen und griechischen Typen von
Bodoni kommen.
Nr. 155 gibt eine Probe der Antiqua, welche J. G. I. Breitkopf
schneiden liess, um die französischen, englischen und italienischen
I.
AD CORNEL1UM W E P О T JE AI.
C^uoi dono lepidum nonum libellum.
Alida modo pumice expolitum ?
Corneli, tibi: namque tu solebas
Meas esse aliquid putare nugas,
Iam tum, cum ausus es vnus Italorum
Omne aeuum tribus explicare chartis,
Doctis, lupi ter! et laboriosis.
Quare habe tibi quidquid hoc libelli est,
Qualecunque: quod, о patrona Virgo,
Plus vno maneat perenne seclo.
Nr. 155. Neue Antiqua von J. G. I. Breitkopf. (Aus dessen „Catull“. Leipzig 1794.)
Schriften zu übertreffen. Sie ist unstreitig eine der schönsten Schriften
des XVIII. Jahrhunderts und erschien in seinem Todesjahre 1794 in
der Ausgabe der Carmina des Catull.
Auch die deutsche Fractur, obgleich nicht Gegenstand dieses
Wetteifers, wurde in den Veredlungsprocess mit hineingezogen. Die
Schriften Nr. 156, aus der Hand des damals berühmten Schriftgiessers
Zingk in Wittenberg, Nr. 157 und 158 aus der I’RATTNERSchen Giesserei
in Wien, haben so wenig Anspruch auf Schönheit, dass man es sehr
begreiflich findet, wie sich die Gunst der deutschen Leser von ihnen
Faulmann, Gesch. d. Buchdruckerkunst. 31