352
Verbreitung der Buchdruckerkunst in Deutschland.
zeiehnisses, von mir nach den Messkatalogen reclificirt, entstanden ; die
Jahreszahlen beziehen sich natürlich nur auf das Erscheinen der ersten
Verlagswerke und es ist nur eine Vermuthung, dass dieselben auch in
dem angegebenen Orte gedruckt wurden.
1601 Braunsberg, Lübben.
1602 Bruchsal.
1603 Ladenburg, Prossnitz, Ueberlingen.
1605 Hildesheim, Schweinfurt, Rottweil.
1606 Ansbach, Giessen.
1607 Goslar.
1608 Gross-Glogau.
1609 Schleusingen.
1610 Chemnitz.
1611 Darmstadt, Haarburg.
1612 Hartberg, Altbunzlau, Neisse, Press¬
burg.
1613 Kempten.
1615 Brieg, Essen.
1616 Cleve.
1617 Schönaich, Leutschau. Sitten.
1618 Königgrätz, Molsheim.
1619 Osnabrück.
1620 Aschaffenburg, Beuthen, Kaschau,
Salzburg.
1621 Köthen.
1622 Freistadt, Rinteln.
1625 Celle.
1626 Leitmeritz, Tyrnau.
1627 Oedenburg.
1628 Stralsund, Ravensburg.
1629 Naumburg, Sagan, Triest.
1630 Nordhausen.
1631 Neumark (Neumarkt ?), Oettingen.
Ortenburg.
1632 Quedlinburg.
1633 Heilbronn.
1634 Aachen.
1635 Lissa, Znaim.
1636 Linz, Grabenstein.
1639 Hofgeismar.
1640 Schwäbisch Hall, Salza.
1641 Elbing.
1642 Gotha.
1646 Kolmar.
1648 Auerstädt, Friedberg.
1649 Kolditz, Mittewald, Pitschen.
1653 Fürth, Kulmbach.
1654 Stade.
1655 Feldkirch.
1656 Neuendorf, Kolberg.
1657 Sulzbach.
1658 Stargard.
1660 Baireuth.
1661 Lippe, Wismar, Zeitz.
1663 Küstrin, Guben.
1664 Duderstadt, Rudolstadt.
1665 Brandenburg, Oldenburg, Weidau.
1666 Gronau, Hirschfeld.
1667 Kiel, Köln (bei Berlin), Mannheim, Mörs.
1668 Gottorp, Plauen, Schmölln, Pottendorf.
1669 Bielefeld, Fulda.
1670 Hermannstadt, Ratzeburg.
1673 Altona, Greifenhagen, Günzburg,
Soest.
1674 Hamm, Hirschberg, Mölln.
1675 Stolpe.
1676 Lippstadt, Plön.
1678 Korbach, Osterode.
1679 Botzen, Saalfeld.
1680 Grimma, Wangen.
1682 Hersfeld, Schmiedeberg.
1683 Göttingen, Schneeberg.
1684 Eiwangen, Schwabach, Neunkirchen.
1685 Freienhagen, Pirna, Kloster Oliva bei
Danzig, Schleiz.
1687 Lauban.
1688 Sondershausen, Windsheim.
1690 Wetzlar.
1691 Meiningen.
1693 Jauer, Neuhaus.
1695 Ichstedt.
1696 Dessau, Tachau.
1697 Elrich.
1698 Aschersleben, Glatz.
Italien. Druckerei der Propaganda. Frankreich. Königliche Druckerei. 353
In Italien ist die hervorragendste typographische Erscheinung
die Druckerei der Congregation zur Ausbreitung des Glaubens (de
propaganda fide). Diese Gesellschaft wurde 1622 vom Papste GregorXV.
gestiftet und damit das vom Papste Urban VIII. 1,627 gestiftete Seminar
der Missionäre und eine zu demselben Zwecke errichtete Buchdruckerei
in Verbindung gebracht, welcher die Typen der vaticanischen Druckerei
überlassen wurden. Stefano Paolino, ein damals berühmter Stempel¬
schneider und Drucker in Rom, lieferte weitere'Typen und II Sotile
wirkte als Schriftgiesser. In dieser Druckerei wurden Neue Testamente,
Missalien, Psalterien, Breviarien, Gebet- und Andachtsbücher fast aller
morgenländischen Sprachen gedruckt.
Auf der Frankfurter Messe waren im XVII. Jahrhundert folgende
italienische Städte mit Verlagswerken vertreten: Bergamo, Bologna,
Bracciano, Brescia, Cesena, Chiati, Como, Cremona, Ferrara, Florenz,
Udine, Mailand, Mantua, Mirandola, Modena, Monte Chiaro, Neapel,
Padua. Palermo, Parma, Pavia, Piacenza, Rom, Treviso, Turin, Venedig,
Verona, Vicenza.
In Frankreich glänzte im XV1L Jahrhundert nur die königliche
Druckerei, auf deren .Typen wir in dem folgenden Abschnitte zurück¬
kommen werden; sie wurde von den Königen in jeder Weise unter¬
stützt und Ludwig XIV. stiftete zu ihren Gunsten eine Gesellschaft zum
Druck der Bücher der Officina Ecclesiastica, welche 1635 ein lateinisch¬
griechisches Lexikon und 1638 eine griechische Grammatik herausgab.
Ausserdem druckte sie eine lateinische Bibel in achtBänden, eine wahre
Prachtausgabe, 37 Bände Concilia generalia et provincialia, 10 Bände
einer Polyglottenbibel, 29 Bände Scriptores liistoriae Byzantinae u. s.w.
Durch das Edict Ludwigs XIV. von 1686 wurde die Zahl der Buch¬
druckereien in Paris auf 36 bestimmt und blieb dieselbe bis zur
Revolution. Im Jahre 1640 errichtete der Cardinal Richelieu in seinem
Schlosse eine Privatdruckerei.
In den französischen Provinzen entstanden folgende grössere
neue Druckorte: 1601 Chälons, Evreux, 1604 Lille, 1611 Amiens,
1625 Alençon, 1627 St. Quentin, 1639 Namur, 1650 Montpellier,
1663 Montreuil, 1693 Bayonne. 1681 annectirte Frankreich das reiche
Strassburg und gewann damit einen bedeutenden Druckort.
Faulmann, Gesch. d. Buchdruckerkunst. 23