276
Antiqua.
НеЬ.п.а
Pfïl.»«.
Hic. 1 о.ь
schwarzen Typen sattgeiiugelt hat, uncl zur Abwechslung nach dem
Seltsamen, Bizarren greift, konnte an solchen Typen Gefallen finden.
Im XVI. Jahrhundert war diese Schrift ein Fortschritt, im XIX. ist
sie ein Anachronismus, ein geistiges Armuthszeugniss. Nr. 76 zeigt
eine Probe Antiqua, welche Plantin in Antwerpen zum Drucke seiner
berühmten Polyglottenbibel verwendete. Plantin kaufte sie von Le Bé,
einem tüchtigen Pariser Schriftschneider, der auch den grössten Theil
Genesis. Tranflat.B.Hierony. Creado.
Capvt primvm.
N principiocreauit Deus cas-
lum & terra. * Terra autem
eratinanis & vacua : & tene¬
brai erant fuper facié abyisi:
& ipiritus Dei ferebaturib-
per aquas. * bixitq. Deus,Fiatlux.Etfa¿beft
lux.1 Et vidit Deus lucem qubd eilet bona:&
diuifitlucem àtenebris. * Appellauitq. lucem
diem;& tenebrai nodtë. Fadumq; eil veiperc
& mane dies vnus. * Dixie quoque Deus,Fiat
firmamenti! in medio aquarum ; &diuidat a-
quas ab aquis. * Et fecit Deus firmamentum,
diuifitq; aquas quæ.erant fub firmamento, ab
his quæ erant fuper firmamenti!. Et faàrumeft
Nr. 76. Probe der Antiqua aus Plantins Polyglotte. Antwerpen 1569. (Nach Humphreys.)
der Punzen und Matrizen des berühmten Garamond im Jahre 1561
nach dem Schätzungswerthe gekauft hatte.
Zu Anfang des XVI. Jahrhunderts liess Aldus Manutius die
römischeKanzleischriftfCancellaresca Romana cursiva) durch Francesco
da Bologna in Punzen schneiden und giessen, um eine Ausgabe des
Virgil.in der Art einer Schreibschrift damit zu drucken. Er erhielt auf
diese Schrift, welche allgemein gefiel, ein Privilegium auf 10 Jahre, in
demselben heissen die Buchstaben Cursivi et Cancellarii, ut scripti calamo