212
Antiqualettern.
das Abbrechen des langen Hakens beim О zu vermeiden, war dies stets
mit u zusammengegossen.
Eigentümlich ist die gerade Form des a, das Fehlen des Punktes
über dem i und die ausschliessliche Verwendung des f auch am
Schlüsse.
Zu den Golumnentiteln wurde die Uncialschrift genommen, welche
Nr. 39 (S. 157) zeigt. Die Initiale sind roth und blau eingemalt.
Obgleich die erste Antiquatype in Italien gedruckt wurde, so
zweifle ich doch, dass diese Drucke den Anstoss zur Bildung solcher
Schriften in Deutschland gegeben haben. Es existirt eine Reihe von
Büchern, welche mit Antiquatypen in Deutschland, aber ohne Angabe
des Ortes, des Druckers und des Jahres ihres Druckes, erschienen sind
und sich durch eine eigentümliche Form des R auszeichnen. Madden,
der diesen Büchern eine eigene Studie gewidmet hat,93 schreibt sie den
iRater /¡\ml)rofi9 А В С DEF HILMNOPQyR
tua mibj munuf ST Vabcdefgbilwnopqris
caria perterens:de tuvx^
Nr. 65. Schriftprobe und Alphabet der ältesten römischen Type in Deutschland.
(Facsimile nach dem Original.)
яBrüdern vom gemeinsamen Leben“ im Kloster Weidenbach zu Köln
zu und berichtet von einem mit diesen Typen gedruckten Buche des
Hrabanus Maurus, De Universo, welches sich im Besitze der Pariser
Nationalbibliothek befindet und in welchem eingeschrieben steht: „Est
Ambrosia de Cambraij iuris utriusque doctoris et canonici parisiensis 1467,
20. JuliiS Berechnet man die Zeit, welche die Herstellung der Lettern,
des Buches und die Versendung nach Paris erforderte, betrachtet
man ferner die schöne Form der Buchstaben, von welchen Nr. 65 eine
Schriftprobe und das Alphabet zeigt, so wird man zu der Ueberzeugung
gelangen, dass die Herstellung von Antiqualettern fast gleichzeitig in
Subiaco wie in Deutschland und in beiden Fällen auf der Grundlage
der Handschriften erfolgte.
Nr. 66 bringt eine Schriftprobe von Ulrich Han in Rom aus dem
Jahre 1469. Den Anfang ziert ein schön gemaltes Initial, die erste Zeile
Antiqualettern.
213
ist mit halbgothischer Schrift gesetzt. Die Justirung der schon recht
reinen Antiqua zeigt noch viele Mängel.
*1^1X1 deferiftonutn labe
ribus Senatoriifcp muneribus aut omnino auc
magna exparte effe ali quando libérât us : recuit
me Brute te bortâce тахГе ad еа ftudia ; q
retenta animo :remifía téporíbo : longo inter''
uallo interrrufía reuocam It cû omnium artuL
queadreffcam uinëdi uxam ptinermt ratio et
difdpUna : ftudio fapiëtie t que рѣіа dicit : condneretur hoc mibi
litteris latims Uluftrandum putaut Non quia pW gréas Äflitceris
et doftoùbopctpi no poffet Sed meum iemjg iudictum fuit omnia
uoftros aut mueoiffe perfefapiëdus cj grecos : aut accepta ab tUis
fectfTemeliora : que çjdë digna ftatuiffenttn qbo nônibi.L elaborares
Nam mores et infHtuca uite ; refq; domcfticas : ac familiares nos
profefto et melius tuemur et lautius Rem uero pub' noftrt maiores
certe melioribus temperauerût etinftitutis et legibus Quid loquar
de re mtlitari : tn qua tum uirtute noftrt multum ualuerunt tum
plus edam difcLpUnaí lam illa que natura non litteris aíTecuti fune
neq¡i ей greci* neep ulta cum gente funt côferenda Que enim canta
grauitas : que canta conftantia magnitudo animi probità» . fides
que tarn excellens in omni genere uirtus ullis fuit ut lit cum ma'
loribus noftris cöparanda Doftrina Greda nos : et omni litteraif.
genere fuperabat In quo erat facile uincere non repugnantes Nam
ей apud greco* antíqutflimü et doftiíftmú genus fit poetaif. fiqdë
Homerus fuit et Hefiodus ante Româ cöditam Arcbilocus reg'
nante Romulo Serius pcueticam nos accepimus Annis enim fere
crecentis decem poffc Romam côdicam Liuius fabulam dédit • G
Claudio Ceci filio et /Л . TTuditano confulibns Anno ante natum
Innium : quifuic natu maior g Plautus etNeuius . Sero igitur a
noftrts poete uel cogniti uel rece pu Quancjeft t originibus folitos
effe in epulis canere cóuiuas ad tibidnem declaronim bommum
uirtudbus : honorem amen buie generi non fuiffe declarat oratio
Catoms in qua obiecitut probrum Marco поЬііЮті : qá is poeta
Nr. 66. Schriftprobe von Ulrich Hans Cicero. Rom 1469. (Nach Humphreys.)