ABCDE
FGHIFL
MNOP
QRST’V
X Y •
y6. Römische Monumentalschrift, breite Form des 2.-3. Jahrhunderts.
SCRIPTURA MONUMENTALIS
der Übergangsform der Monumentalschrift ist jedoch ein verhältnismäßig seltenes
Beispiel einer einzigen der möglichen Arten einer dekorativen Abänderung der Se-
rifen. Die zweite nahm vom geraden Gegenteil Ausgang: von der konsequenten An-
Шй
IIUIIII
-PVLCHE
S-A
rVOVI
NAE-
77. Fragmente einer römischen Inschrift aus der Zeit nach 48 v. Chr. Eleusis.
wendung der Konkavkrümmung der Serife, aber auch diese wurde noch durch deren
Spaltung übertroffen. Das Aufspalten der Serifen und Schäfte als Hauptprinzip einer
ornamentalen Gestaltung der Schriftzeichnung aller folgenden Epochen der formalen
Entwicklung unserer Schrift hat erst kürzlich die Aufmerksamkeit einiger Forscher,
vor allem Stanley Morisons, auf sich gelenkt. Morison versuchte auch, die frühesten
Beispiele eines solchen Schriftschaffens zu finden, wobei er bis auf das 4. Jahrhundert
unserer Zeitrechnung zurückgriff, aus dem die Inschriften des Papstes Damasus, die
er für die ältesten dieser Art hält, stammen. Hier können wir jedoch nicht mit Morison
übereinstimmen, denn er übersieht, daß gegabelte Serifen in lateinischen Inschriften
viel früher Vorkommen und Beispiele aus der griechischen Epigraphie noch älter sind.
Er hat z. B. die von Hübner reproduzierten Fragmente der Inschrift des Appius Cae-
cus, des Vorgängers Ciceros im kilikischen Prokonsulat, übersehen. Die aus Eleusis
stammende Inschrift ist nach 48 v. Chr. entstanden (Abb. 77), und wir haben uns
gestattet, aus ihr ein Alphabet zusammenzustellen (Abb. 79), das als schönes Beispiel
einer Spaltung der Schäfte, der frei ragenden geraden Striche und Krümmungen und
sogar auch der oberen und unteren Scheitel der Buchstaben A, M, N und V gelten
kann. Nach Hübner war die Spaltung derartiger Striche schon lange zuvor im grie¬
chischen Schriftschaffen eine geläufige Erscheinung, z. B. in den Inschriften des vor
281 v. Chr. gegründeten Tempels von Samothrake und in einer etwa gleichzeitigen
Inschrift aus Pergamon im Berliner Museum. Während sich die Spaltung der Schäfte
45