VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
106. Römische Unziale des 4.-5. Jahrhunderts. Alphabet der Schrift der Fragmente
eines Pergamentkodex des Livius. Ägypten. Wien. Nach publizierten Beispielen
der Handschrift (Châtelain, Paléographie, Tafel 120; Pal. Soc. I, Tafel 183;
Silvestre, Pal. univ., Tafel 108). Skript SFM.
107. Wiener Liviusfragment aus dem 4.-5. Jahrhundert. Wien, Staatsbibliothek. De¬
tail. Friedrich, Uceb. kniha, Abb. 7.
108. Römische Unziale des 6.-7. Jahrhunderts. Alphabet der Schrift eines Pergament¬
kodex der Pandekten. Florenz, Bibliotheca Laurenziana. Nach der Probe einer
Seite der Handschrift (Thompson, Greek and latin palaeography, Abb. 97).
Skript SFM.
109. Römische Halbunziale vom Anfang des 6. Jahrhunderts. Alphabet der Schrift
eines Pergamentkodex des hl. Hilarius, De Trinitate, aus der Zeit unmittelbar
vor dem Jahre 510. Nach einer Handschriftprobe in Mallon-Marichal-Perrat,
L’écriture, Tafel XLI. Skript SFM.
110. Römische Quadratkapitale des 4.-5. Jahrhunderts. Alphabet der Schrift der
Fragmente von Pergamentkodizes der Geórgica Vergils aus dem 4.-5. Jahrhun¬
dert: a) Vergilius Augusteus, Rom, Vatikan, b) Vergilius Berolinensis, Berlin,
MS. Lat. fol. 416. Nach publizierten Faksimilebeispielen (Ihm, Palaeographia
latina, Tafel I; Silvestre, Pal. univ., Tafel 99). Skript SFM.
ui. Römische Quadratkapitale des 4.-5. Jahrhunderts. Alphabet der Schrift des
Fragments eines Pergamentkodex der Aeneis Vergils aus dem 4.-5. Jahrhundert:
Vergilius Sangallensis. St. Gallen, Stiftsbibliothek. Nach publizierten Faksimile¬
beispielen (Pal. soc. I, Tafel 280; Châtelain, Paléographie, Tafel LXIV; Mallon-
Marichal-Perrat, L’écriture, Tafel XXXII). Skript SFM.
112. Übersicht der kursiven Modifikationen des lateinischen Alphabets aus der Zeit
vor dem Jahre 79 n. Chr. Pompeji. CIL IV. Egbert, Introduction, Tafel V, S. 44.
113. Halbkursive Modifikation der römischen Monumentalmajuskel aus der Zeit vor
79 n. Chr. Pompeji. Ritschl, Monumenta, Tafel XVII-24.
114. Altrömische Kursivinschrift aus der Zeit vor 79 n. Chr. Pompeji. Transskription
des Textes: Nemo est bellus - nisi qui amavit. CIL IV. Delitsch, Geschichte,
Abb. 4.
115. Altrömische kursive Inschrift aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.
Pompeji. Diehl, Inscriptiones, S. XII-2.
116. Frühe römische Majuskelkursiv des 1. Jahrhunderts v. Chr. Das Alphabet ist aus
publizierten pompejanischen Kursivinschriften dieser Zeit zusammengestellt (CIL
IV, Diehl, Friedrich, Ritschl u. a.). Originalskript SFM.
117. Kursiv pompejanischer Wachstäfelchen aus der Zeit vor 79 n. Chr. Das Alphabet
ist aus publizierten Inschriften auf pompejanischen Wachstäfelchen dieser Zeit
zusammengestellt (CIL IV, Diehl, Friedrich, Ritschl, Silvestre). Originalskript
118. Inschrift auf einem Wachstäfelchen aus dem Jahre 58 n. Chr. Pompeji. Trans¬
skription der ersten beiden Textzeilen: Sex Pompeio (.) Pro (.) culo - C. Cor¬
nelio Macro Hvir. i. d. - Diehl, Inscriptiones, S. XIX.
ng. Wandinschrift etwa aus der Zeit vor 79 n. Chr. Pompeji. Transskription des
Textes: Communem nummum - dividendum censio est. Friedrich, Lehrbuch,
Abb. ioc.
120. Klassische römische Kursiv des 1. Jahrhunderts v. Chr. Alphabet der Schrift
eines Papyrusfragments der Kopie einer Urkunde aus der Zeit um 17-14 v. Chr.
Ägypten. Wien, Nat. Bibi. Nach einer Handschriftprobe (Mallon-Marichal-Per¬
rat), L’écriture, Tafel VIII). Skript SFM.
554
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN IM TEXT
121. Duktus des Buchstabens В der römischen klassischen Kapitale und der klassischen
Kursiv. Nach J. Mallon, Pal. rom., S. 34.
122. Schrift eines römischen Briefes aus der Zeit um 21-18 oder 17-14 v. Chr. Wien,
Staatsbibi. Delitsch, Geschichte, Abb. 2d.
123. Klassische römische Buchkursiv des 1. Jahrhunderts. Alphabet der Schrift des
Papyrusrollenfragments einer Buchhandschrift mit den Orationes des Claudius aus
den Jahren 41-54. Ägypten. Berlin, Museum. Nach einem Faksimile (Steffens,
Lat. Pal., Tafel 4). Skript SFM.
124. Klassische römische Urkundenkursiv des 1. Jahrhunderts. Alphabet der Schrift
des Papyrusfragments eines Vertrags aus dem Jahre 77. Ägypten. Florenz. Nach
publizierten Faksimiles (Mallon, Pal. rom., Tafel VIII-1 ; Mallon-Marichal-
Perrat, L’écriture, Tafel 15). Skript SFM.
125. In den Mörtelbewurf einer Wand eingeritzter Liebesvers aus der Zeit vor 79 n.
Chr. Pompeji. Transskription des Textes: Quis amat, valeat. Pereat qui - nescit
amare. Bis tanti pereat - quisquís amare vetat. CIL IV. Diehl, Inscriptiones,
S. XIII-3.
126. Übersicht der kursiven Modifikationen des lateinischen Alphabets aus der Zeit
131-167 n. Chr. Dacia (Siebenbürgen). CIL III. Egbert, Introduction, Tafel VI,
S. 46.
127. Vertrag über den Kauf einer Sklavin auf einem siebenbürgischen Wachstäfel¬
chen aus dem Jahre 139. Detail. Transskription der ersten beiden Textzeilen:
et alterum tantum dari fide rogavit - Maximus Batonis fide promissit Dassius...
Friedrich, Lehrbuch, Abb. 12.
128. Römische klassische Kursiv mit gebundenem Duktus aus dem 2. Jahrhundert
n. Chr. Das Alphabet ist aus der Schrift eines Vertragspapyrus aus dem Jahre
166 n. Chr. zusammengestellt, der sich im British Museum in London befindet
(Mallon-Marichal-Perrat, L’écriture, Tafel XVII, Abb. 25). Originalskript
SFM.
129. Kursiv kaiserlicher Reskripte des 4.-5. Jahrhunderts. Das Alphabet ist aus ver¬
schiedenen publizierten Proben der entsprechenden Papyri zusammengestellt
(Friedrich, Pal. Soc., Silvestre, Steffens, Thompson u. a.). Originalskript SFM.
130. Kaiserliches Reskript des 4.-5. Jahrhunderts aus ägyptischen Funden. Paris, Bibi.
Nat. Detail. Transskription der beiden ersten Textzeilen: portionem ipsi debitam
resarciré - пес ullum precatorem ex instrumento... Thompson, Greek and latin
palaeography.
131. Duktus des Buchstabens A in der römischen klassischen Kursiv, in der Unziale
und in der jüngeren römischen Kursiv. Zusammengestellt aus den oberwähnten
entsprechenden Alphabeten. Skript SFM.
132. Jüngere römische Kursiv des 4. Jahrhunderts. Alphabet der Schrift eines Papy¬
rusfragments der Abschrift eines kaiserlichen Reskripts aus der Zeit um 344.
Ägypten. Leipzig, Univ. P. 530. Nach publizierten Faksimiles der Urkunde
(Mallon, Observations-Écriture V; Mallon, Pal. rom., Tafel XXV-i). Skript
SFM.
133. Römische Kursiv ravennatischer Urkunden des 5.-6. Jahrhunderts. Aus ver¬
schiedenen publizierten ravennatischen Papyri (Friederich, Mallon-Marichal-
Perrat, Pal. Soc., Silvestre, Steffens, Thompson u. a.) zusammengestelltes Alpha¬
bet. Originalskript SFM.
134. Grabinschrift auf dem Epitaph des Probstes Wignand im St.-Stephans-Dom zu
Mainz. Nach 1048. K. Bauer, Mainzer Epigraphik, Abb. 53.
135. Mittelalterliche Modifikation der klassischen römischen Kapitale, 8. Jahrhun-
555