Architekt Bernd Eisfeldt f Charly Davos
Fixum (Gefilde) Hemingway Index Jaguar
Kaffee-Lager Maßstab Neon Xenar 1:3,5
»Objektiv« Quadriga? „Preßluftflaschen”
Requiem [Sebastian] Tempeltanz Uranus
Versuchsreihe Walzwerk Zwiebackfabrik
DAS BAKTERIOLOGISCHE INSTITUT
PFLANZE JUWELEN QUARZLAMPE
MOTTO CÆSAR CŒUR XYLOPHON
FRANÇAISE JACQUES VERDI-OPERN
46 / CONCORDE
Concorde 8/8 p
Concorde 8'/i/8 p
i.ebensbejahung
Iveise
Schon immer war die Schrift — und damit
verbunden die Typographie — ein Aus¬
druck der jeweiligen Zeit. Sie hat fast das
ganze graphische Gewerbe erfaßt. Grotesk
war Trumpf, schick und modern. Doch
heute suchen bereits die Typographen nach
neuen Ausdrucksformen. Dies zeigt deut¬
lich die Tendenz zum Fotosatz, obwohl
dieser in vielerlei Hinsicht nicht identisch
mit dem Bleisatz sein kann. Es können
vielfach Differenzen im Breitenlauf und
Duktus einer Schrift auftreten. Die ersten
Einflüsse eines neuen Schriftstils kamen
aus England. Der englische Stil der ba¬
rocken Antiqua-Formen setzt sich immer
stärker in der modernen Typographie
durch. In der Geschichte wird die Zeit des
Barock als eine Epoche der Lebensbejahung
und der Lebensfreude bezeichnet. Auch
unsere Zeit — das zwanzigste Jahrhundert
— ruft zum bewußten Leben auf. Der
brave, biedere Bürger wird aus seiner
Lethargie und Bequemlichkeit aufgerüttelt
und aufgefordert, sein Leben bewußt zu
leben, um nicht im Strom der Masse unter¬
zugehen. Idole der letzten Jahre, Wert¬
messer des Wohlstands, werden teilweise
mit Recht angezweifelt. Für viele ist diese
Entwicklung schockierend wie Beat, Elek-
ronenmusik oder auch Mini und Maxi in
-r Mode. Für sie fehlt die gesunde Mittei¬
ge. Aber für andere ist es eine logische
rung der Zeit. Dasselbe Problem trifft
in der Schriftenentwicklung zu.
i Zeit verlangt aber nach „ihrer“
Sie heißt „Concorde“. Sie ist eine
die im Hand- und Maschinensatz
mit
diese Ent-
Beat, Elektronen-
... liiini und Maxi in der Mode.
Für sie fehlt die gesunde Mittellänge. Aber
für andere ist es eine logische Folgerung der
Zeit. Dasselbe Problem trifft auch in der
Schriftenentwicklung zu. Unsere Zeit verlangt
aber nach „ihrer“ Schrift. Sie heißt „Con-
îVi/9 p
er war die Schrift — und damit
die Typographie — ein Aus-
eweiligen Zeit. Sie hat fast das
hische Gewerbe erfaßt. Grotesk
>f, schick und modern. Doch
en bereits die Typographen nach
¡drucksformen. Dies zeigt deut-
endenz zum Fotosatz, obwohl
vielerlei Hinsicht nicht identisch
Bleisatz sein kann. Es können
Differenzen im Breitenlauf und
, einer Schrift auftreten. Die ersten
sse eines neuen Schriftstils kamen
ingland. Der englische Stil der ba¬
ten Antiqua-Formen setzt sich immer
in der modernen Typographie
In der Geschichte wird die Zeit des
Barock als eine Epoche der Lebensbejahung
und der Lebensfreude bezeichnet. Auch
unsere Zeit — das zwanzigste Jahrhundert
— ruft zum bewußten Leben auf. Der
brave, biedere Bürger wird aus seiner
Lethargie und Bequemlichkeit aufgerüttelt
und aufgefordert, sein Leben bewußt zu
leben, um nicht im Strom der Masse unter¬
zugehen. Idole der letzten Jahre, Wert¬
messer des Wohlstands, werden teilweise
mit Recht angezweifelt. Für viele ist diese
Entwicklung schockierend wie Beat, Elek¬
tronenmusik oder auch Mini und Maxi in
der Mode. Für sie fehlt die gesunde Mittel¬
länge. Aber für andere ist es eine logische
Folgerung der Zeit. Dasselbe Problem trifft
Schon immer war die Schrift — und damit ver¬
bunden die Typographie — ein Ausdruck der
jeweiligen Zeit. Sie hat fast das ganze graphi¬
sche Gewerbe erfaßt. Grotesk war Trumpf,
schick und modern. Doch heute suchen bereits
die Typographen nach neuen Ausdrucksfor¬
men. Dies zeigt deutlich dieTendenz zum Foto¬
satz, obwohl dieser in vielerlei Hinsicht nicht
identisch mit dem Bleisatz sein kann. Es
können vielfach Differenzen im Breitenlauf
und Duktus einer Schrift auftreten. Die ersten
Einflüsse eines neuen Schriftstils kamen aus
England. Der englische Stil der barocken
Antiqua-Formen setzt sich immer stärker in
der modernen Typographie durch. In der
Geschichte wird die Zeit des Barock als eine
i untj ¿er Lebens-
unsere Zeit — das
zum bewußten
wird
47 / CONCORDE